Fütterung Zuchtstuten
Die richtige Fütterung von Stuten hat einen erheblichen Einfluss auf die Trächtigkeitsrate, die Entwicklung des Fohlens und die Gesunderhaltung der Zuchtstute.
Rationsgestaltung von Zuchtstuten – Welches Futter für tragende Stuten?
1. Güste und niedertragende Stuten
Güste Stuten sollten vor bzw. während dem Belegungsversuch in einem guten bis sehr guten Ernährungszustand jedoch nicht verfettet sein. Es ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen, dass die hormonelle Produktion mit dem Körperfettanteil korreliert. Somit zeigen dünne Pferde eine verminderte Befruchtungsrate, stark verfettete Pferde hingegen einen erhöhten Abgang der Frucht in den ersten Wochen. Die Energiezufuhr sollte bei nicht trainierten Stuten knapp über den Erhaltungsbedarf angesetzt werden. Neben der Energiezufuhr sollte die Mineralstoffversorgung der Stuten gesichert werden. Hier hat sich neben den essentiellen Aminosäuren, Vitamin A und E vor allem beta-Carotin für die Stimulation der Rosse bewährt. Der Einsatz unseres ZUCHT-VITALs hat sich somit bereits vor der Belegung als sinnig erwiesen. Schwankungen in der Nährstoffzuvor sollten in den ersten Monaten vermieden werden. Die Frühträchtigkeit nicht laktierender Stuten ist unproblematisch. Eine Energieüberversorgung aufgrund einer erhöhten Rate einer Zwillingsträchtigkeit sollte vermieden werden.
2. Hochtragende Stuten
Um den Energiebedarf zu decken, eignen sich Einzelgetreide oder reine Flockenmischungen als Stutenfutter. Der Energiebedarf steigt ab dem 7. Trächtigkeitsmonat auf das 1,4-Fache und der Nährstoffbedarf auf das 1,5-Fache des Erhaltungsbedarfs an. In dieser Trächtigkeitsphase lagert das ungeborene Fohlen vermehrt Mineralstoffe in das Skelett ein. Ebenfalls werden Eiweiße in die Muskelansätze eingelagert. In dieser Phase ist die Sicherstellung der Nährstoffe von immenser Bedeutung!
Mangel | Überversorgung | |
Calcium | Senkt das Geburtsgewicht | |
Phosphor | Senkt das Geburtsgewicht | |
Natrium | Verzögerte Darmtätigkeit der Stute & verzögerter Abgang des Darmpechs des Fohlens | |
Kupfer | Negative Auswirkungen auf die Vitalität und Entwicklung der Frucht; ebenso auf die Milchqualität der Stute | |
Selen | Negative Auswirkungen auf die Vitalität und Entwicklung der Frucht; ebenso auf die Milchqualität der Stute |
Jod | Negative Auswirkungen auf die Vitalität und Entwicklung der Frucht; ebenso auf die Milchqualität der Stute | Störungen Skelettentwicklung des Fohlens; Kropfbildung |
Vitamin A | Fohlen besitzt keinerlei Reserven und muss diese über das Kolostrum aufnehmen | |
Vitamin E | Fohlen besitzt keinerlei Reserven und muss diese über das Kolostrum aufnehmen |
Spätestens ab dem 7. Trächtigkeitsmonat sollte auf ein speziell auf Zuchtstuten abgestimmtes Mineralfutter gewechselt werden, wie das ATCOM ZUCHT-VITAL.
3. Laktierende Stuten
Bei laktierenden Stuten muss ebenfalls der erhöhte Energie- und Mineralstoffbedarf gedeckt werden. Das Fohlen wird über die Stutenmilch versorgt. Um sowohl die Stute als auch das Fohlen optimal zu versorgen ist eine hochwertige, abgestimmte Mineralstoffversorgung unabdingbar. Das ATCOM ZUCHT-VITAL sollte während der Laktation weiter verfüttert werden.
4. Deckhengste
Der Energiebedarf von Deckhengsten hängt stark vom Temperament, Leistungsanforderung und Deckeinsatz ab und liegt im Mittel 25% über dem Erhaltungsbedarf. Die Mineral- und Vitaminversorgung ist mit dem einer Zuchtstute zu vergleichen.
Mineralstoffversorgung Zuchtstuten – ATCOM ZUCHT-VITAL
ATCOM ZUCHT-VITAL ist somit speziell auf den erhöhten Bedarf an Vitalstoffen der tragenden und laktierenden Stute sowie des Deckhengstes abgestimmt. Es enthält nur biologisch hochwertige Verbindungen von Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Vitamine, die vom Organismus optimal verwertet werden können.
Diese besonderen Eigenschaften zeichnen ATCOM ZUCHT-VITAL aus:
- komplettes Mineralfutter in Premium-Qualität sichert in hochverfügbarer Form den Grundbedarf an allen essentiellen Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und Aminosäuren von Zuchtstute und Deckhengst und beugt ernährungsbedingte Mangelerscheinungen zuverlässig vor
- mit organisch gebundenem Eisen, Kupfer, Mangan, Zink und Selen zur Unterstützung der gesamten Vitalität und einer optimalen Fruchtbarkeit bzw. Spermienqualität
- mit beta-Karotin zur Unterstützung der Fruchtbarkeit und Spermienqualität
- die enthaltenen Nährstoffe können das gesamte Wohlbefinden und eine gesunde Entwicklung des Fohlens bereits im Mutterleib unterstützen
- darmunterstützender Vitalstoffkomplex aus speziellen Hefen, B-Vitaminen, Antioxidantien und Kräutern unterstützt Darmflora und den gesamten Magen-Darm-Trakt
- die enthaltenen Vitalstoffe können die Milchproduktion der laktierenden Stute unterstützen
- mit integrierter optimaler Selenversorgung, da Deutschland Selenmangelgebiet ist
ATCOM ZUCHT-VITAL ist ideal geeignet für:
- Zuchtstuten
- Deckhengste
Achtung Kräuter – Welche Kräuter dürfen tragende Stuten nicht fressen?
Bei der Zufütterung von Kräutern bei trächtigen oder laktierenden Stuten ist Vorsicht geboten. Um eine Fehlfütterung zu vermeiden, sollte Rücksprache mit einem Tierarzt oder ähnlich geschulten Fachperson gehalten werden. So können Basilikumblätter, Frauenmantel und Yasminwurzel wehenfördernd wirken. Stimulierende Wirkung auf die Gebärmutter haben beispielsweise Fenchel, Anis, Bockshornklee, Weidenrinde und viele weitere. Um eine Geschmacksveränderung der Stutenmilch und damit eine eventuelle Aufnahmeverweigerung des Fohlens zu vermeiden, sollte von der Gabe von Knoblauch während der Laktation abgesehen werden.