Der Bewegungsapparat – eine der Grundlagen für ein unbeschwertes Pferdeleben
Der Bewegungsapparat setzt sich aus knöchernen, muskulären und bindegewebigen Anteilen zusammen. Die Knochen stellen den „starren“ Teil des Bewegungsapparates dar. Zu den bindegewebigen Anteilen zählen Bänder, Sehnen und Knorpel. Sie sind Bestandteile der Gelenke und übernehmen Stütz-, Halte- und Gleitfunktionen. Die Aufgabe der Gelenke ist es, verschiedene Knochen miteinander zu verbinden und dadurch Beweglichkeit zu schaffen. Im Gelenk dient der Gelenkknorpel als „Schutzpolster“ zwischen den Knochen. Dank seiner wasserspeichernden Eigenschaften entsteht im Knorpel eine hohe Elastizität und somit ein Stoßdämpfer für die Gelenkknochen.
Im Gelenkknorpel kommt es ständig zu ab- und aufbauenden Prozessen. Damit der Gelenkknorpel intakt bleibt und seine schützende Wirkung entfalten kann, benötigt er regelmäßig Nährstoffe für seine Funktion und den Aufbau. Diese Nährstoffe (Wasser, Eiweiße, Eiweiß- Zucker-Verbindungen ➤ sogenannte Proteoglykane) befinden sich in der Gelenksflüssigkeit (auch als Gelenksschmiere oder Synovia bezeichnet) und müssen per „Diffusion“ in den Knorpel transportiert werden. Auf gleiche Weise werden auch „Abbauprodukte“ aus dem Knorpel entsorgt. Diese „Diffusion“ erfolgt, indem durch Bewegung des Gelenkes die Gelenksflüssigkeit in den Knorpel gedrückt wird, da im Knorpel keine Blutgefäße vorhanden sind. Somit werden auf aktive Weise die benötigten Nährstoffe in den Knorpel gepresst.
Bewegung ist für die Gelenksgesundheit also lebenswichtig, da nur auf diese Weise die Nährstoffe aus der Gelenksflüssigkeit in den Knorpel gelangen. Hauptbestandteile des Gelenkknorpels sind Proteoglykane wie u.a. Glycosaminoglykane (GAG). Zu der Gruppe dieser natürlichen Glycosaminoglykane gehören knorpelbildende Stoffe wie Glucosamin, Chondroitin und Hyaluronsäure. Durch die Zufuhr dieser Wirkstoffe über die Nahrung kann die Bildung dieser Stoffe im Gelenk unterstützt werden. Zusammenfassend bleibt also festzustellen, dass für ein vitales Gelenk Bewegung und eine ausgewogene Balance an Nährstoffen von großer Bedeutung sind. Kommt es langfristig zu einem Ungleichgewicht der auf- und abbauenden Prozesse im Knorpel, kann sich der Knorpel nicht mehr regenerieren und es entstehen Veränderungen im/am Knorpel – die Arthrose beginnt. Leider sind in heutiger Zeit oft erhebliche Defizite in der Nahrung der Pferde vorhanden und so kann neben Verletzungen, Überlastungen oder Stellungsfehlern eine Unterversorgung speziell an Mikronährstoffen und „Knorpelnährstoffen“ den gesamten Bewegungsapparat negativ beeinflussen.
Gerade bei sportlich stark belasteten Pferden, alten Pferden oder bei bereits bestehender Gelenksempfindlichkeit ist somit eine Ergänzung von ausgewählten Nährstoffen über die Nahrung empfehlenswert. In der Praxis hat sich auch ein positiver Effekt bei stark belasteten Pferden in Bezug auf die Bewegungsfreude gezeigt. Ein Reihe von Studien zeigen, dass orale Gaben von Glycosamin und Chondroitin einen positiven Effekt auf die Knorpelfunktion haben können. (McIlwraith, 2004, Neil et al., 2005) Glycosamin und Chondroitin verbessern zudem bei älteren Pferden die Bewegungsfähigkeit. (Forsyth et a., 2006) Hyaluronsäure wird unterstützend wegen ihrer aufbauenden und harmonisierenden Wirkung auf Gelenke und Bindegewebe eingesetzt. Dass eine orale Gabe wirksam ist, zeigt eine Studie an Vollblutjährlingen. (Bergin et al. 2006) Sicherlich sind weitere umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen beim Pferd notwendig, um den Effekt noch deutlicher wissenschaftlich belegen zu können. In der Praxis haben sich aber die oralen Gaben von den oben genannten nutritiven Nährstoffen sehr bewährt und zeigen einen deutlich positiven und unterstützenden Effekt auf den Bewegungsapparat. Ein langfristiger Einsatz ist deshalb gerade auch bei stark belasteten Sportpferden zur ernährungsseitigen Unterstützung der Gelenke, Sehnen, Bänder und Knorpel sehrempfehlenswert.